
Haare blondieren: Die besten Tipps von braun auf blond
Manchmal ist es einfach an der Zeit für etwas Neues. Wie wäre es beispielsweise mit einer kleinen Typveränderung? Ein neues Outfit oder ein anderer Make-up-Look sind schön und gut. Aber wie wäre es damit, die Haare zu blondieren? Eine neue Haarfarbe kann ein ganz neues Lebensgefühl mit sich bringen.
Der Wechsel von blond auf einen dunkleren Haarton ist auch für Laien oftmals kein Problem. Mit den richtigen Tipps gelingt es in den meisten Fällen. Aber braunes Haar blond zu färben, geht mit deutlich mehr Aufwand einher. Zudem ist dieses Vorhaben mit ein paar Risiken verbunden.
Deshalb haben wir von der Scandinavia hair GmbH ein paar wertvolle Tipps und Tricks zusammengetragen, dank denen nichts schiefgehen kann.
Wagen Sie den Schritt von braun zu blond
Viele Frauen und auch Männer schrecken vor der Veränderung von braunem zu blondem Haar zurück. Sie fürchten, ihre Haare könnten niemals so hell werden, wie sie es sich wünschen. Doch eine Sache vorweg: Möglich ist fast alles! Nur sind einige Vorhaben mit deutlich mehr Aufwand verbunden als andere. Und das ist auch hier der Fall.
Selbstverständlich können sich Brünette die Haare blondieren. Allerdings sind dabei einige Vorbereitungen nötig. Wer ohne das nötige Vorwissen zu Haarfarbe und Pinsel greift, riskiert, dass das Ergebnis anders ausfällt als gewünscht. Das betrifft nicht nur die Farbe selbst, sondern auch die Haarstruktur. Schliesslich stellt diese starke Farbaufhellung grosse Strapazen für die Haare dar.
Haare blondieren: So geht’s
Wurde der Entschluss gefasst, die brünetten Haare zu blondieren, sind folgende Produkte nötig:
- ein geeigneter Aufheller
- eine qualitativ hochwertige Haarfarbe im gewünschten Ton
- nährende Pflegeprodukte für blondierte und strapazierte Haare
Haarfarbe auftragen, warten, auswaschen und fertig – so einfach ist das Blondieren brauner Haare leider nicht. Das Haar steckt voller dunkler Farbpigmente, die ihm erst einmal entzogen werden müssen. Genau dafür wird der Aufheller benötigt. Das gewählte Produkt sollte in der Lage sein, die aktuelle Haarfarbe um mindestens acht Nuancen aufzuhellen. Nur so kann die Haarfarbe später ausreichend wirken.
Den Aufheller richtig auftragen
Der Aufheller ist sorgfältig vom Ansatz bis in die Spitzen aufzutragen und gleichmässig zu verteilen. Sind die Haare von Natur aus heller, aber gerade brünett gefärbt, dann sollte der Aufheller andersherum aufgetragen werden. Man beginnt also bei den Spitzen und arbeitet sich zum Ansatz hoch.
Aber warum das so ist? Die Antwort ist ganz logisch: Ist der Ansatz bereits leicht herausgewachsen, ist er natürlich heller als der Rest der Haare. Demzufolge muss er auch nicht so stark aufgehellt werden. Wer in diesem Fall dennoch am Ansatz beginnt, riskiert, dass dieser nach dem Färben deutlich heller wird als die Spitzen.
Der Aufheller beginnt sofort zu wirken, nachdem er das Haar berührt. Deshalb ist es wichtig, zügig zu arbeiten, um gleichmässige Ergebnisse zu erzielen. Dabei ist das Tragen von Handschuhen dringend zu empfehlen, denn das Produkt kann die Haut reizen.
Wichtig ist zudem, sich genau an die angegebenen Einwirkzeiten zu halten. So wird das Haar nicht unnötig strapaziert, und die späteren Farbergebnisse werden nicht verfälscht.
Im Idealfall findet das Aufhellen einen Tag vor dem eigentlichen Blondieren statt. Das Warten ist nicht leicht, keine Frage. Schliesslich hat das Haar in dieser Zeit noch nicht die gewünschte Farbe. Doch wer bestmögliche Ergebnisse erreichen möchte, sollte diese Pause einlegen.
Erstens ist somit genug Zeit, um die Haare noch einmal intensiv zu pflegen, beispielsweise mit einer nährenden Haarmaske oder -kur. Zweitens nimmt das Haar die blonde Farbe direkt nach dem Aufhellungsprozess oftmals noch nicht so gut an. Es besteht die Gefahr, dass die gewünschte Farbnuance nicht erreicht oder das Ergebnis ungleichmässig wird.
Rückstände von Styling-Produkten sorgfältig auswaschen
Die Angst vor einem fleckigen Resultat ist immer gross. Doch auch hier ist die richtige Vorbereitung das beste Mittel zur Vorbeugung. Oftmals liegen ungleichmässige Ergebnisse nicht am fehlerhaften Auftragen des Aufhellers oder der Farbe.
Grund sind nicht selten Rückstände von Styling-Produkten, die die Haare daran hindern, das Färbemittel aufzunehmen. Vor dem eigentlichen Färben sollte das Haar also dringend gründlich mit einem klärenden Shampoo gereinigt werden. Dann ist es bestens vorbereitet, um endlich die Haare zu blondieren.
Damit das Verteilen der Blondierung gleichmässig gelingt, leistet ein Kamm Hilfe. Mit ihm wird die aufgetragene Farbe erst mit groben und dann mit feinen Zacken vom Ansatz zu den Spitzen verteilt.
Die Pflege nach dem Färben
Einer Sache sollte sich jede Person bewusst sein, die sich braune Haare blondieren möchte. Auch anschliessend bedürfen sie intensiver Pflege. Das Haarewaschen mit normalen Shampoos reicht dann nicht mehr aus. Genutzt werden sollten spezielle Shampoos für blondierte Haare.
Diese Produkte bringen das Haar immer wieder mit neuen blonden Farbpigmenten in Kontakt und tragen zum Erhalt der Farbe bei. Hinzu kommt, dass sie an die speziellen Bedürfnisse von blondierten Haaren angepasst sind und besonders intensiv pflegen.
Auch nährende Haarkuren und -masken sollten regelmässig Anwendung finden. Schliesslich muss dem Haar all die Feuchtigkeit, die es durch das Aufhellen und Färben verloren hat, wieder zurückgegeben werden. Wird diese Aufgabe vernachlässigt, können glanzlose und spröde Haare die Folge sein. Möglicherweise brechen sie sogar ab, und auf die neue Haarfarbe muss auch ein neuer Haarschnitt folgen.
Teil der neuen Pflegeroutine sollten unbedingt keratinhaltige Produkte sein. Bei Keratinen handelt es sich um eine Gruppe von Strukturproteinen. Sie verleihen den Zellen des Körpers Stabilität und formen sie.
Haare bestehen zu etwa 90 Prozent aus Keratinen. Die Proteine halten zahlreichen äusseren Einflüssen stand, doch unkaputtbar sind sie leider nicht. Blondierungen brechen Keratinfasern auf und schädigen die Haare somit. Wer durch entsprechende Pflegeprodukte für eine äussere Zufuhrt von zusätzlichem Keratin sorgt, hilft den Fasern dabei, sich wieder zu erholen.
Ratsam ist es auch, in Sachen Styling einen Gang zurückzuschalten. Übermässige Hitze, beispielsweise durch Lockenstäbe oder Glätteisen, sollte auf ein Minimum reduziert werden. Gleiches gilt für das Föhnen. Im Idealfall trocknen die Haare an der Luft.
Frische Looks von Profihand
Wir von der Scandinavia hair GmbH heissen Sie herzlich in unserem Haar-Salon willkommen. Wir sind nicht nur darauf spezialisiert, Haare zu blondieren. Wir sind auch Experten, wenn es um Strähnchen, Extensions und Make-up geht.
In unserem Salon im Herzen Zürichs vereinen wir das Beste, was die skandinavische Beauty-Philosophie zu bieten hat. Wir bringen Simplizität und moderne Looks zusammen und sind immer auf dem neuesten Stand, was aktuelle Haarpflege- und Beauty-Trends betrifft.
Sie möchten auch etwas Neues wagen und sich für Ihre Typveränderung in professionelle Hände begeben? Dann vereinbaren Sie jetzt einen Termin in unserem Salon!