
Coiffeur für blonde Haare: Do’s and Don’ts für blondierte Haare
Wer eine blonde Haarpracht trägt, sollte schonend damit umgehen. Denn Blondieren kann mit einer Schädigung der Haarstruktur einhergehen. Ihr Coiffeur für blonde Haare weiss genau, wie die optimale Pflege aussieht und wovon Sie Abstand nehmen sollten. Wir haben die wichtigsten Do’s und Don’ts zusammengestellt. Doch zuerst klären wir die Frage, warum blondiertes Haar überhaupt erhöhter Aufmerksamkeit bedarf.
Beim Blondieren werden dem Haar keine Farbpigmente hinzugefügt. Im Gegenteil: Um dunkle Haare aufzuhellen, muss ihnen Farbe entzogen werden. Dazu bricht der Coiffeur die äussere Schuppenschicht der Haare, die ihrem Schutz dient, mit chemischer Hilfe auf. Nur so können die Farbpigmente entweichen, und die Haarpracht wird heller.
Doch genau dieses Aufbrechen der Haarstruktur ist der Grund, warum blonde Haare so empfindlich sind. Sie wirken schnell glanzlos, werden porös und brechen ab. Um dies zu umgehen, sind die richtige Pflege und das Vermeiden von allem, was das Haar zusätzlich strapaziert, unabdingbar.
Wovon rät der Coiffeur für blonde Haare ab?
Damit das Blond lange Zeit in schönem Glanz erstrahlt, ist der richtige Umgang damit entscheidend. Es gibt zahlreiche Faktoren, die das Haar zusätzlich schädigen, wie zum Beispiel:
- Hitze
- mechanische Belastung durch grobes Kämmen, Haarnadeln, Haargummis etc.
- UV-Strahlung
- Chlor
- Salzwasser
Föhn, Glätteisen, Lockenstab und Co. stellen die Haare vor eine grosse Herausforderung – besonders blondierte. Die Hitze, die von diesen Geräten ausgeht, entzieht den Haarfasern Feuchtigkeit. Vor allem im nassen Zustand sind die Haare besonders empfindlich gegenüber hohen Temperaturen.
Lassen Sie sie also so oft wie möglich an der Luft trocknen. Wer glaubt, den Prozess durch das Trockenrubbeln mit einem Handtuch zu beschleunigen, sollte auch davon die Finger lassen. Die starke Reibung strapaziert die Haare. Trockentupfen ist die schonendere Variante.
Sicher kennen Sie das auch. Sie haben den ganzen Tag einen Zopf getragen und lösen am Ende des Tages Haargummi und unzählige Haarnadeln. Sie schauen in den Spiegel und sehen, dass Ihre Haarpracht genau dort, wo das Haargummi sass, eine Art Knick aufweist.
Das Ziehen und Zusammendrücken des Zopfes belastet die Haare und macht sie brüchig. Ähnlich sieht es beim Kämmen aus. Gehen Sie behutsam vor und bearbeiten Sie Ihr Haar Stück für Stück. Das gewaltsame Durchtrennen von kleinen Knoten lässt die Haare brechen oder reisst sie gar heraus.
Warum raten Coiffeure für blonde Haare bei UV-Strahlung, Chlor und Salzwasser zur Vorsicht?
Im Sonnenlicht strahlen blondierte Haare oftmals in einem schön anzusehenden, goldigen Glanz. Doch wer diesen Anblick zu oft geniesst, wird nicht mehr lange etwas davon haben. Blondiertes Haar benötigt ohnehin schon viel Feuchtigkeit und leidet deshalb umso mehr unter UV-Strahlung, die ihr wertvolle Fette entzieht.
Diese dienen eigentlich zum Schutz, doch ohne sie raut die Schuppenschicht der Haare immer weiter auf. Das macht sie spröde und raubt ihnen ihren Glanz. Einen ähnlichen Effekt hat Salzwasser. Auch hier ist eine austrocknende Wirkung zu verzeichnen. Und ein weiterer Punkt kommt hinzu: Salzkristalle verstärken UV-Strahlung.
Diese Kombination könnte kaum schädlicher sein. Wer den Sommerurlaub also gern am Meer verbringt, sollte unbedingt auf einen guten Schutz der Haarpracht achten. Und wie steht es um das Chlorwasser im Pool oder im Schwimmbad? Auch hier gilt: Meiden, so gut es geht!
Dringt Chlor in das Haar ein, dann löst es eine chemische Reaktion mit den Metallsalzen aus, die sich darin befinden. Damit kann es einen Grünschimmer hervorrufen. Coiffeure für blonde Haare empfehlen deshalb, die Haare möglichst schnell gründlich auszuspülen, wenn sie mit Chlor in Kontakt gekommen sind.
Do’s für blondierte Haare: So funktioniert die richtige Pflege
Nach eine Blondierung sind vor allem zwei Dinge wichtig: Feuchtigkeitsspender und Keratin. Spezielle Pflegeprodukte für blondes Haar – angefangen bei mildem Shampoo bis zum Conditioner – erfüllen genau diese Anforderungen. Aber nicht nur die Wahl der Produkte ist entscheidend, sondern auch ihre Anwendung. Viel hilft nicht immer viel.
Waschen Sie Ihre Haare nach Möglichkeit lediglich alle zwei bis drei Tage. Das zu häufige Waschen kann austrocknend wirken, auch wenn das paradox erscheinen mag. Das Haar benötigt eine Ruhepause zwischen den Waschgängen, um sich zu erholen. Ausserdem ist nicht die Menge der Pflegeprodukte entscheidend. Es ist die Qualität, die zählt.
Lassen Sie sich daher umfassend von Ihrem Coiffeur für blonde Haare beraten. Er zeigt Ihnen Produkte, die den Bedürfnissen Ihrer Haarpracht gerecht werden. Neben dem Shampoo wird auch eine Haarkur Teil der Produktempfehlungen sein. Eine einmalige Anwendung pro Woche ist in der Regel ausreichend. Wer mit Haarölen und Leave-in-Produkten für zusätzliche Pflege sorgen möchte, wendet sie lediglich bei Bedarf an.
Hitze und Sonne sind nicht tabu, solange der richtige Schutz vorhanden ist
Um die frisch blondierte Haarpracht gekonnt in Szene zu setzen, ist das Styling entscheidend. Doch Lockenstab, Glätteisen und ihre Artgenossen arbeiten oft mit Hitze. Wir haben es bereits erwähnt: Hohe Temperaturen schaden dem Haar – vor allem, wenn es blondiert wurde. Im Alltag lässt sich sicher ab und zu darauf verzichten, aber zu besonderen Anlässen oder wichtigen Meetings womöglich nicht.
Dann ist ein hochwertiger Hitzeschutz gefragt, der sich wie ein Mantel um das Haar legt. Damit bewahrt er es weitestgehend vor den hohen Temperaturen. Lässt sich die Temperatur Ihres Styling-Geräts manuell einstellen, dann wählen Sie einen maximalen Wert von 180 bis 190 Grad.
Je dünner die Haarstruktur ist, desto weniger Hitze ist zum Stylen notwendig. Wenden Sie sich von unnötig hohen Temperaturen ab – Ihren Haaren zuliebe. Auch das Sonnenbaden ist in Massen möglich, solange das Haar im Vorfeld umfassend geschützt wird. Diverse Haarpflegeprodukte verfügen über einen Lichtschutzfaktor, der dafür sorgt, dass das Sonnenlicht keine Feuchtigkeit und schützenden Fette entzieht.
Über brüchige Spitzen und die perfekte Schlaffrisur
Auch bei Ihnen lautet die Devise: «Jeder Zentimeter zählt»? Von Zeit zu Zeit sollten Sie sich dennoch von Ihren Spitzen verabschieden. Da blondierte Haare vergleichsweise schnell abbrechen und anfälliger für Spliss sind, gehört ein regelmässiger Termin beim Coiffeur zur Pflegeroutine dazu. Etwa alle zwei bis drei Monate ist ein Termin für das Spitzenschneiden ratsam.
Um das Haar möglichst lange davor zu bewahren, ist es nicht nur wichtig, wie am Tag damit umgegangen wird. Auch die Schlaffrisur ist entscheidend. Im Liegen ist das Haar dauerhaft Reibung ausgesetzt, vor allem dann, wenn der Schlaf recht unruhig ist. Das begünstigt Haarbruch und die Bildung von Spliss.
Sofern die Haare lang genug sind, um sie zusammenbinden zu können, ist das auch empfehlenswert. Hiermit ist keineswegs ein strenger Zopf gemeint. Lockere Frisuren sind gefragt, wie zum Beispiel ein High Bun oder ein geflochtener Zopf. Solange sie locker frisiert sind, schonen sie die Haare im Schlaf.
Ihr Coiffeur für blonde Haare in Zürich
Wer sich dazu entschliesst, sich die Haare blondieren zu lassen, hat sich dies lange und gut überlegt. Umso grösser ist die Freude, endlich mit blonder Mähne aus dem Salon zu schreiten und sich der Welt zu präsentieren. Doch lange Freude an Ihrer frisch blondierten Haarpracht haben Sie nur, wenn Sie sorgsam damit umgehen.
In unserem Salon in Zürich schenken wir Ihrem Haar die Aufmerksamkeit, die es verdient. Blondierungen, Strähnchen färben oder Extensions – wir lassen Ihren Traum vom neuen Look wahr werden. Mit dem passenden Make-up machen wir die Typveränderung komplett. Besuchen Sie uns gern in unserem Salon und vereinbaren Sie online einen Termin.